Vor- und Nachteile des Industrie 4.0

Smart Industry sagt: "Industrie 4.0 soll die Flexibilität der Produktion erhöhen und es einer Anlage ermöglichen, ihren Betrieb schnell an Marktveränderungen anzupassen.
Zum Beispiel konnte ein Anlagensteuerungssystem die Produktion autonom an schwankende Energiepreise anpassen und so die Produktionskosten optimieren."


Industrie 4.0 hat sicherlich einige erstaunliche Vorteile und ist in den letzten Jahren weit vorangeschritten, aber es gibt noch einige Herausforderungen zu bewältigen.
So ist beispielsweise die Cybersicherheit nach wie vor ein großes Problem und eine der größten Herausforderungen, die die vierte industrielle Revolution mit sich bringt.
Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile von Industrie 4.0 aufgeschlüsselt, um Ihnen einen Einblick zu geben, worauf Hersteller und Industrieunternehmen bei Initiativen zur digitalen Transformation achten müssen.



Die Vorteile von Industrie 4.0

Wettbewerbsvorteile:
Intelligente Losungen und Dienstleistungen für Industrie 4.0 bieten eine Vielzahl von Wettbewerbsvorteilen für Unternehmen, die diese neuen Strategien und Technologien erfolgreich einfuhren können.
Steigerung der betrieblichen Effizienz:
Die Hoffnung auf Industrie 4.0 ist, dass die nächste Generation der industriellen Revolution die Rentabilität von Unternehmen noch weiter steigert, da sie in der Lage sind, aus demselben Ressourceneinsatz mehr Leistung herauszuholen.
Bessere Produkte und Dienstleistungen:
Ob es sich um Produktqualität, Sicherheit oder Kundenerfahrungen handelt, Industrie 4.0 wird eine größere Transparenz und einen höheren Durchsatz in den Betrieben bewirken, so dass sie weiterhin einen Mehrwert für die Kunden schaffen können, um das Geschäft zu erhalten.
Wachstum der Märkte und neue Märkte:
Bei jeder technologischen Revolution werden neue Dienstleistungen, Produkte und Software benötigt, um die Transformation von Unternehmen zu unterstutzen. Dadurch werden völlig neue Produktkategorien, neue Arbeitsplätze und vieles mehr geschaffen.
Verbesserung der Lebensqualität insgesamt:
Mit neuen Technologien, höherer Rentabilität und Wirtschaftswachstum verbessert sich das Leben der Menschen im Allgemeinen: das Einkommen steigt, die Gesundheitsversorgung verbessert sich und die Lebensqualität wird insgesamt besser.

Die Nachteile von Industrie 4.0

Hohe Kosten:
Nicht nur die Technologie ist ein wichtiger Kostenfaktor, sondern auch das Fachwissen, das die Umsetzung der Technologie ermöglicht.
Das Know-how in neueren Bereichen wie IoT, Augmented Reality und KI kann zu erheblichen Budgeteinschränkungen fuhren, ganz zu schweigen von mangelndem Verständnis bei allen Beteiligten.
Hohe Misserfolgsquote:
Die Schwierigkeit bei der Einführung von Industrie 4.0-Initiativen besteht darin, dass es oft an der richtigen Richtung fehlt, wenn es um die Festlegung von Zielen geht.
Oft handelt es sich um funktionsübergreifende Projekte mit vielen Beteiligten, was dazu fuhren kann, dass sich die Projekte in Zielkonflikten verheddern und einfach ins Leere laufen.
Cybersicherheit:
Menschen, Produkte und Gerate sind und werden zunehmend mit dem Internet verbunden sein.
Dies ermöglicht uns zwar einen besseren Zugang zu Daten über die Cloud, eröffnet aber auch Möglichkeiten für Hacker, auf Netzwerke zuzugreifen.
Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften:
Das verarbeitende Gewerbe und die Industrie insgesamt sind weiterhin auf Menschen angewiesen, um die Produktion zu ermöglichen.
Mit dem Übergang zu digital vernetzten Systemen steigt jedoch der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften, was ungewollt zu einer Verringerung des Bedarfs an gering qualifizierten Arbeitskräften fuhren kann.
Unterbrechung von Industrie und Markt: Mit der Verfügbarkeit neuer Technologien werden die bestehenden Losungen schliesslich auslaufen. Ähnlich wie bei den Blockbustern dieser Welt werden bestimmte Branchen nicht überleben können, was Industrie 4.0 auf den Markt bringt.

Industrie 4.0 picture

© Tomas und Marie